Seit der Gründung im Jahre 1911 hat sich BLD Bach Langheid Dallmayr auf das Versicherungs- und Haftungsrecht spezialisiert. Heute beraten rund 200 Anwälte insbesondere nationale und internationale Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister. In Haftungsfragen vertreten wir Mandanten aus Industrie, Gewerbe und Handel ebenso wie Unternehmensleiter, Freiberufler und Privatpersonen.
Wir stehen für hochwertige und kosteneffiziente juristische Beratung bei hoher Datensicherheit und einem ausgeprägten Verständnis für die Probleme der Mandanten und die Besonderheiten der Versicherungsbranche. Denn: Die erfolgreiche Umsetzung Ihres Anliegens ist unser Fokus!
Auf die Plätze, fertig, los! Knapp 50 BLDler unserer Standorte in Köln und in Frankfurt schnürten die Sportschuhe, um beim B2Run für BLD anzutreten. Nachdem unsere Teams aus Dortmund und München bereits im Mai und im Juli vorlegten, folgten nun die Firmenläufe in Köln und in Frankfurt.
In der Zeitschrift r+s 2025, 689 ff. hat der Kölner BLD-Partner Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther einen Aufsatz mit dem Titel „Die verhüllte Obliegenheit – weiterhin quicklebendig“ veröffentlicht.
Brauer veröffentlicht Aufsatz in der VersR zu Informationsrechten des Versicherungsnehmers
Der Münchener BLD-Rechtsanwalt Tim Brauer untersucht in dem Aufsatz, ob dem Versicherungsnehmer Informationsrechte in Bezug auf interne Vermerke und die Korrespondenz des Versicherers mit Rechtsanwälten zustehen.
BLD als eine der bundesweit besten Kanzleien im Versicherungsaufsichtsrecht
JUVE veröffentlicht neue Rankings und hebt BLD als eine der führenden Kanzleien mit besonderer Expertise bei Konzernstrukturierungen, Versicherungs-M&A, Produktentwicklung und Compliance hervor.
Gestern startete die zweite Auflage unseres jährlichen Praktikantenprogramms und wir freuen uns sehr, vier Jurastudierende zu ihrem studienbegleitenden Praktikum bei BLD zu begrüßen.
Ende des vergangenen Jahres hat der GDV neue unverbindliche Musterbedingungen für die gebündelte industrielle Sachversicherung (AGiS 2024) veröffentlicht. Diese stellen die Fortentwicklung der AFB 2010 / ECB 2010 dar und integrieren erstmals die so genannten „Unbenannten Gefahren“. Zudem gibt es mit der AGiB 2024 neue Musterbedingungen für die Ertragsausfallversicherung, ebenfalls mit Integration der „Unbenannte Gefahren“. Diese Neuerungen sind Thema des VersicherungsForums am 17. September 2025 in Köln und in einem zweiten Online-Modul am 06. November 2025.
Am 17. September 2025 gehen die Referenten, u.a. der Münchener BLD-Partner Thomas Mittendorf auf die Veränderungen durch die AGiS 2024 bei den benannten Gefahren und die neu etablierten unbenannten Gefahren ein. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die weiteren Änderungen in den AGiS 2024 gegenüber den AFB 2010/ECB 2010.
Im Online-Seminar am 06. November 2025 erläutern die Referenten die Änderungen durch die AGiB 2024. Gegenstand der Versicherung, Versicherungsort, Versicherungswert, Bewertungszeitraum, Versicherungssumme sowie Umfang der Entschädigung und überjährige Haftzeit sind hier die Stichworte. Sie thematisieren zudem die ergänzenden fakultativen Klauseln zu den AGiS 2024 und den AGiB 2024.
Die Münchener BLD-Partnerin Friederike de Biasi ist Referentin des Online-Seminars, das das VersicherungsForum am 17. September 2025 unter dem Titel „Basiswissen Betrugsabwehr in der Kraftfahrtversicherung - Grundlagen Haftung und Betrugserkennung“ anbietet.
In dem Grundlagenseminar vermittelt de Biasi die essenziellen Kenntnisse, die für Experten im Versicherungsbereich und verwandten Feldern von zentraler Bedeutung sind. Zunächst bietet sie eine Einführung in das Kraftfahrtversicherungsrecht, beleuchtet die Grundprinzipien der Haftung und die Verfahrensweisen bei Schadenfällen. Sie geht speziell auf die Identifizierung und Bearbeitung von Betrugsfällen ein, wie etwa bei manipulierten oder inszenierten Unfällen. Hierbei entwickelt sie zusammen mit den Teilnehmenden Ansätze, um die Stichhaltigkeit und Übereinstimmung von Schadensansprüchen zu beurteilen. De Biasi erörtert in ihrem Vortrag auch Spezialthemen wie die Vorschadenproblematik, Fragen der Plausibilität und Kompatibilität von Schäden sowie die Themen Entwendung und Zerstörung.
Am 23. September 2025 findet in Köln das Seminar des VersicherungsForums mit dem Titel „Lebensversicherung kompakt: Workshop für Grundlagen und Praxis - Praktische Bearbeitung relevanter rechtlicher Themen der Lebensversicherung“ unter der Leitung und Moderation des Kölner BLD-Partners Dr. Martin Schaaf statt.
Das Präsenzseminar ist als interaktiver Workshop konzipiert. Im Sinne eines praxisnahen „Refreshs“ behandeln die Referierenden, u.a. die Kölner BLD-Rechtsanwältin Clara Zöll, zentrale Themen der Lebensversicherung, indem sie zu jedem Themenblock zunächst den rechtlichen Rahmen kompakt darstellen. Anschließend erarbeiten sie gemeinsam mit den Teilnehmenden praxisbezogene Fallbeispiele, wenden hierbei das Gelernte direkt an und festigen so das erlernte Wissen. Themenschwerpunkte bilden die Produktvielfalt in der Lebensversicherung, der versicherungsvertrags- und -aufsichtsrechtliche Rahmen, die vorvertraglichen Informationspflichten und Beratung insbesondere bei fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen, die Besonderheiten bei Lebensversicherungen auf fremde Leben, die Bedeutung des Versicherungsscheins, die Musterwiderrufsbelehrung und das „ewige“ Widerrufsrecht. Auch Vertragsabschlüsse mit Minderjährigen, die Beitragsfreistellung, der Rückkauf und der Stornoabzug, die Überschussbeteiligung sowie die Fälligkeit der Versicherungsleistung, das Bezugsrecht, die Leistungspflicht des Versicherers bei Selbsttötung, die praktische Bedeutung von Policenaufkäufern sowie die Prämienerhöhung und Klauselersetzung, aber auch die Insolvenz des Versicherungsnehmers sind Themen im Rahmen des ganztägigen Workshops.
Programm und Anmeldung >>
Online
09:30 Uhr
„Versicherungsvertrieb aktuell 2025 - Rechtliche Neuerungen, Regulatorik und digitale Entwicklungen im Vertrieb“ lautet der Titel des Online-Seminars, das das VersicherungsForum am 24. September 2025 unter Leitung des Kölner BLD Partners Dr. Alexander Beyer anbietet.
Im Fokus des Seminars stehen wichtige Entwicklungen im Bereich des Versicherungsvertriebsrechts. In den Blick genommen werden sowohl aktuelle regulatorische Themen als auch neue Tendenzen aus der Rechtsprechung. Ergänzend hierzu wird ein (betriebswirtschaftlicher) Blick auf aktuelle Entwicklungen, wie etwa Influencer und KI im Vertrieb, geworfen und eine Studie zur EU-Kleinanlegerstrategie und Honorarberatung vorgestellt. Zum Abschluss des Seminars gibt der Kölner BLD-Partner Dr. Alexander Beyer einen Rechtsprechungsüberblick zum Versicherungsvertriebsrecht. Dabei geht es u. a. um die sog. Mitbewerber-Entscheidung des EuGH, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verbandsklageverfahren sowie weitere spannende Fälle des Vertriebs- und Handelsvertreterrechts aus der Praxis.
Bleiben Sie mit dem BLD Newsletter immer auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wählen Sie die Kategorien, die Sie interessieren, um maßgeschneiderte Inhalte sowie Veranstaltungseinladungen zu erhalten.