Der gemeinsame Artikel von BLD-Partner Dr. Franz König, LL.M., Eleanor Ludlam und Stuart Hunt (DAC Beachcroft) in der Dezember-Ausgabe des Data and Cyber Bulletin von DAC Beachcroft stellt die Regelungen des neuen Entwurfs der EU Cyber Resilience-Verordnung vor. Der Entwurf sieht unterschiedliche Maßnahmen vor, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von intelligenten und vernetzten Verbraucherprodukten durch entsprechende Rechtsvorschriften zu verbessern. Die EU Cyber Resilience-Verordnung ist Teil der umfassenden EU Cyber Strategie, die erstmals 2020 vorgestellt wurde.
Am Beispiel des deutschen Rechts und des neuen britischen Gesetzes für Produktsicherheit und Telekommunikationsinfrastruktur (PSTI) wird im Beitrag die Bedeutung des Verordnungsentwurfs für die Cyberwelt und die Umsetzung in nationales Recht aufgezeigt. Dr. Franz König, LL.M. gibt auch einen kurzen Überblick über die aktuelle Rechtslage in Deutschland in Bezug auf intelligente Produkte. Der vergleichende Blick nach Großbritannien zeigt eine weitgehende Orientierung des neuen britischen Gesetzes an den Vorschlägen und Vorstellungen der EU zur Cybersicherheit. Trotz der Ähnlichkeit dieser Vorschriften ist aber keine vollständige Harmonisierung beabsichtigt.