PD Dr. Dominik Schäfers, LL.M. ist Counsel im Fachbereich Leben und Aufsicht am Standort Köln. Ihm wurde von der Universität Münster im Jahre 2019 nach erfolgter Habilitation die Lehrbefugnis (venia legendi) für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie verliehen. Unsere Mandanten berät er spartenübergreifend insbesondere zum Versicherungsaufsichtsrecht, zu allgemeinen Fragen des Privatversicherungsrechts, zum Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie zum Datenschutzrecht. Dabei bringt er in die Rechtspraxis seine langjährige Erfahrung aus der Forschungs- und Lehrtätigkeit an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten ein. Sein dabei erworbenes breites und grundlagenbasiertes Wissen erlaubt es Herrn PD Dr. Schäfers, anspruchsvolle Rechtsfragen aus unterschiedlichsten Perspektiven ganzheitlich zu beurteilen. Das ist für unsere Mandanten in einer Rechtswirklichkeit von erheblichem Vorteil, die sich durch eine stetige Zunahme komplexer und oft nicht aufeinander abgestimmter regulatorischer Vorgaben auszeichnet.

PD Dr. Dominik Schäfers, LL.M.
2003 - 2008
Studium der Rechtswissenschaften an der WWU Münster
2008 - 2013
Wissenschaftlicher Geschäftsleiter an der Forschungsstelle für Versicherungswesen, WWU Münster (Prof. Dr. Petra Pohlmann)
2010 - 2013
Rechtsreferendariat am LG Münster, Station u.a. beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin
2010 - 2012
Masterstudium Versicherungsrecht, WWU Münster (Abschluss: Master of Laws, LL.M.)
2013
Promotion an der WWU Münster
Thema: „Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers und das allgemeine Leistungsstörungsrecht“ (ausgezeichnet mit dem Helmut Kollhosser-Preis)
2013 - 2020
Professeur invité an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Paris X)
2014 - 2019
Akademischer Rat a.Z. am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht, WWU Münster (Lehrstuhl Prof. Dr. Petra Pohlmann)
2016 - 2017
Forschungsaufenthalt an der Université Panthéon Assas (Paris II), gefördert durch den Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft
2019
Habilitation an der WWU Münster
Titel der Habilitationsschrift: „Korrelative Systeminterferenzen – Zum Verhältnis von Öffentlichem Recht und Privatrecht am Beispiel des Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts“
2020
Vertretungsprofessur an der Universität des Saarlandes
2020-2022
Entlastungsprofessur Zivilrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
seit 2022
Rechtsanwalt / Counsel bei BLD
PD Dr. Dominik Schäfers, LL.M.
Rechtsanwalt | Counsel
Theodor-Heuss-Ring 13-15
50668 Köln
Tel +49 221 944027-403
- Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen e.V.
- Deutscher Hochschulverband
- Zivilrechtslehrervereinigung
- Vereinigung der Prozessrechtslehrer
- TEE – Trans Europe Experts
1. Monographien
Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers und das allgemeine Leistungsstörungsrecht – Zugleich zum System der Haftung für vorvertragliche Pflichtverletzungen, Karlsruhe 2014 (Dissertation; 221 Seiten).
Korrelative Systeminterferenzen – Zum Verhältnis von Öffentlichem Recht und Privatrecht am Beispiel des Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts, Tübingen 2021 (Habilitationsschrift; im Druck; ca. 560 Seiten).
2. Lehrbuch
Zwangsvollstreckungsrecht (Verlag C. H. Beck, Reihe Lernbücher Jura; 263 Seiten), München 2021.
3. Aufsätze
Das Verhältnis der vorvertraglichen Anzeigepflicht (§§ 19 ff. VVG) zur Culpa in contrahendo, VersR 2010, S. 301–308.
Mindest- und Höchstquote bei grober Fahrlässigkeit – Ein Beitrag zur Leistungskürzung im Rahmen der §§ 26 Abs. 1 S. 2, 28 Abs. 2 S. 2, 81 Abs. 2, 82 Abs. 3 S. 2, 86 Abs. 2 S. 3 VVG, VersR 2011, S. 842–846.
Das Vergütungsrisiko bei Kostenfestsetzung zugunsten der PKH-Partei, ZAP 2013, S. 487–492 (zusammen mit Constantin Kruse).
Neue Entwicklungen zur spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers – Zugleich Anmerkung zum Urteil des OLG Celle vom 9.11.2015 (8 U 101/15), VersR 2017, S. 989–996.
Intradisziplinäre Rechtswissenschaft im Überschneidungsbereich von öffentlichem Recht und Privatrecht, in: Christandl/Laimer/Nemeth/Skarics/Tamerl/Trenker/Voithofer/Walch
(Hrsg.), Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht, Jahrbuch Junger
Zivilrechtswissenschaftler, Baden-Baden 2018, S. 257–286.
Die unbewusste Dimension der Rechtsdiskurse – Ein Beitrag zur psychoanalytischen Rechtstheorie, juridikum – Zeitschrift für Kritik | Recht | Gesellschaft, Nr. 2 2018, S. 244–256.
Zur Zuständigkeit der Gerichte in kartellrechtlichen Musterfeststellungsverfahren nach den §§ 606 ff. ZPO, ZZP 132 (2019), S. 231–260.
Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Künstlicher Intelligenz – Überlegungen am Beispiel der individualisierten Vertragsanbahnung, AcP 221 (2021), S. 32–67.
Privatautonomie revisited: Zum Bedeutungswandel eines rechtlichen Grundbegriffs im Zeitalter von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Nudging, in: Bordiga, Francesco/Wais, Hannes (Hrsg.), Inhalt und Grenzen der Privatautonomie in Deutschland und Italien, Baden-Baden/Turin, 2021, S. 125–141.
La dimensione inconscia del discorso giuridico – un contributo alla teoria psicoanalitica del diritto, Teoria e critica della regolazione sociale, 2021).
Haftungsrechtliche Folgen der Formunwirksamkeit fremdhändiger Testamente – Die Auswirkungen der jüngeren OGH-Rechtsprechung auf die Haftung von Rechtsanwälten und Notaren, ÖJZ 2022, S. 361–369.
Tasks and Competences of National Competition Law Authorities in a Data Driven Society – International Report, in: Kilpatrick, Bruce/Kobel, Pierre/Këllezi, Pranvera (Eds.), Antitrust in Data Driven Markets & Legal Frameworks for Influencers, Native Advertising and Control over the Use of AI in Marketing – LIDC Contributions on Antitrust Law, Intellectual Property
and Unfair Competition, Springer 2022 (open access; ca. 120.000 Zeichen).
4. Urteilsanmerkungen
Quotenbildung bei grober Fahrlässigkeit – Zulässige Leistungskürzung um 100 %?, Anm. zu BGH, Urt. v. 22.6.2011, Az. IV ZR 225/10, VuR 2011, S. 433–436 (zusammen mit Britta Müller).
Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 8.11.2016 – Rs. C-41/15 (Dowling u.a./Minister for Finance), GPR 2017, S. 231–234.
5. Kommentierungen und Handbuchbeiträge
Kommentierung der § 294-317 VAG, in: Geber/Erdmann/Schradin (Hrsg.), BeckOK VAG, 17. Edition 2022.
Kommentierung der §§ 88 –99, 209, 210, 212 –215 sowie der gesamten VVG-InfoV, in: Looschelders/Pohlmann (Hrsg.), VVG, 4. Aufl., Köln 2022.
Kommentierung der §§ 47a–l GWB, in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäisches Kartellrecht, 4. Aufl., Köln 2022.
Kommentierung der §§ 232–244 VAG sowie des FinDAG, in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg.), VAG, 6. Aufl., München 2019.
Kapitel „§ 12. Rechtsweg und Zuständigkeit staatlicher Gerichte“, in: Fuchs/Weitbrecht (Hrsg.), Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung, München 2019 (zusammen mit Petra Pohlmann).
Kapitel „§ 20. Robo Advice aus der Perspektive des Versicherungsaufsichtsrechts“, in: Linardatos (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice; München 2020 (31 Seiten).
Kommentierung der §§ 294–317 VAG, in: Geber/Erdmann/Schradin (Hrsg.), Beck OK VAG, 14. Edition 2021 (zusammen mit Detlef Kaulbach).
6. Didaktische Beiträge
Klausur im Versicherungsaufsichtsrecht – mit Einführung in da s Rechtsgebiet, AL 2011, S. 136–146 (zusammen mit Petra Pohlmann).
Einführung in das Zwangsvollstreckungsrecht – Teil I: Überblick über das Verfahren, AL 2013, S. 143–150.
Einführung in das Zwangsvollstreckungsrecht – Teil II: Überblick über das
Rechtsbehelfssystem der Zwangsvollstreckung, AL 2013, S. 217–224.
Aus der Praxis: Die Zahlung zur Abwendung der Zwangsvollstreckung, JuS 2013, S. 896–899 (zusammen mit Constantin Kruse).
Aus der Praxis: Das Aufrechnungsverbot aus § 126 ZPO, JuS 2014, S. 123–126 (zusammen mit Constantin Kruse).
Einführung in die Methodik der Gesetzesauslegung, JuS 2015, S. 875–880.
Zum Verhältnis von Privatrecht und öffentlichem Recht, AL 2015, S. 340–347.
Generalklauseln: Begriff, Funktionen, Konkretisierung, AL 2016, S. 8–15.
7. Tagungsberichte
26. Münsterischer Versicherungstag, VersR 2009, S. 478–481.
27. Münsterischer Versicherungstag, VersR 2010, S. 457–460
- Open Insurance – Status quo und potenzielle Rechtsentwicklungen im unionsrechtlichen Bezugsrahmen, Vortrag auf Einladung des InsurLab Germany, Köln (25.8.2022)
„Embedded Insurance: Aufsichtsrechtliche und privatversicherungsrechtliche Fragen“, Vortrag auf der Vortragsveranstaltung Versicherungsvertrieb „ID Intensiv VIII“ der Universität Liechtenstein (10.03.2022)
„Künstliche Intelligenz und Privatversicherungsrecht“, Vortrag an der Universität Liechtenstein (10.03.2022)
“Smart Contracts und Privatversicherungsrecht”, Vortrag auf der Konferenz “Artificial Decision-Making: Autonomy – Responsibility – Control” der WWU Münster (04.02.2022)
“Anthropocentric Principles and AI”, Vortrag auf der Konferenz “Artificial Decision-Making: Autonomy – Responsibility – Control” der WWU Münster (03.02.2022)
„Robo Advice im Versicherungsvertrieb – Versicherungsaufsichtsrechtliche Perspektive“, Vortrag auf Einladung des Arbeitskreises Versicherungsrecht, Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft (29.09.2021)
”Tasks and competences of national competition law authorities in a data driven society”, Vortrag auf dem LIDC Congress 2021 (Brüssel) (24.09.2021)
„Die Auswirkungen der jüngeren OGH-Rechtsprechung zur Formungültigkeit fremdhändiger Testamente auf die Beratungs- und Aufklärungspflichten von Notaren und Anwälten“, Vortrag an der Karl-Franzens-Universität Graz (13.01.2021)
„Informelle Re-Formalisierung im Recht der Finanzmarktaufsicht“, Vortrag an der JKU Linz (23.10.2020)
„Juristische Leitbilder und menschenzentrierte künstliche Intelligenz“, Vortrag an der Universität des Saarlandes (23.06.2020)
„Der Erkenntnisgewinn psychoanalytischer Rechtstheorie am Beispiel ausgewählter Institute des BGB“, Vortrag auf Einladung des Jungen Forums des Käte Hamburger Kollegs – Recht als Kultur, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (30.01.2020)
“The Erosion of the Contractual Principle of Autonomy in the Age of Artificial Intelligence”, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Current Legal Issues“ an der Université Panthéon Assas (Paris II) (16.12.2019)
„Unternehmensleitung und Künstliche Intelligenz“, Vortrag an der Wirtschaftsuniversität Wien (10.12.2019)
„Privatautonomie im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Künstlicher Intelligenz“, Habilitationsvortrag, WWU Münster (03.12.2019)
„Privatautonomie revisited: Zum Bedeutungswandel eines rechtlichen Grundbegriffs im Zeitalter von Digitalisierung, Big Data und Nudging“, Vortrag im Rahmen der von der DFG geförderten Tagung zu „Inhalt und Grenzen der Privatautonomie in Deutschland und Italien“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (29.10. 2019)
”The Principle of Private Autonomy: Challenges in the Digital Age“, Vortrag im Rahmen des “Programme in European Private Law for Postgraduates“ an
der WWU Münster (18.10.2018)„Intradisziplinäre Rechtswissenschaft an der Schnittstelle von öffentlichem Recht und Privatrecht“, Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler in Innsbruck (Generalthema: „Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht“) (08.09.2017)
„Herausforderungen der Privatautonomie durch Big Data“, Vortrag auf dem Symposion „Digitalisierung und Big Data“ der Forschungsstelle für Versicherungswesen – WWU Münster (21.06.2016)
„Die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers und das allgemeine Leistungsstörungsrecht – Zugleich zum System der Haftung für vorvertragliche Pflichtverletzungen“, Vortrag im Rahmen der Verleihung des Helmut-Kollhosser-Preises auf dem 32. Münsterischen Versicherungstag, WWU Münster (22.11.2014)
„Bestandswegnahme durch das Unternehmen“, Vortrag auf dem Vermittlerforum der Forschungsstelle für Versicherungswesen – WWU Münster und des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) (02.01.2012)
„Die Arglistanfechtung des Versicherers nach den §§ 22 VVG, 123 BGB“, Vortrag bei der Kanzlei Bach, Langheid & Dallmayr, Köln (22.03.2009)
Deutsch, Englisch, Französisch