Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther ist Rechtsanwalt und Partner am Standort Köln. Er leitet den Fachbereich Sach und Transport sowie das BLD-Schadenaufklärungszentrum. Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und ordentlicher Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln, Institut für Versicherungswesen, wo er den Bereich Sachversicherung und verwandte Versicherungszweige leitet. Ferner ist er Mitdirektor der Forschungsstelle Versicherungsrecht und Mitstudiengangsleiter des LL.M. VersR der TH Köln. Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther ist Mitherausgeber des Fachdienstes Versicherungsrecht von beck-online, Gründer des Blogs www.blogversicherungsrecht.de und Betreiber des YouTube-Kanals „Versicherungsrecht & Co“. Als einer der gefragten Versicherungsrechtler in Deutschland finden seine umfangreichen Fachveröffentlichungen und öffentlichen Äußerungen in der Meinungsbildung breite Beachtung wie zuletzt im Zuge der Klagen im Bereich der Betriebsschließungsversicherung aufgrund Corona-bedingter Schließungen. Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther wird von unseren Mandanten bei zahlreichen Großschadensereignissen und Komplexschäden zu Rate gezogen, sowie zu aktuellen Entwicklungen z. B. im Bereich der Digitalisierung oder Elementargroßschadenereignissen wie die Überschwemmungskatastrophe des Jahres 2021 in Westdeutschland.

Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
1992-1995
Erstes und zweites Staatsexamen
1998
Promotion bei Prof. Dr. Rüfner/Prof. Dr. Hanau, Uni Köln
seit 1995
Rechtsanwalt bei BLD
seit 1999
Partner bei BLD
seit 2009
ordentlicher Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der FH Köln
seit 2016
Leiter BLD-Schadenaufklärungszentrum
2017
Gründer und Betreiber des Blogs zum Versicherungsrecht
Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
Rechtsanwalt | Partner | Fachanwalt für Versicherungsrecht
Theodor-Heuss-Ring 13-15
50668 Köln
Tel +49 221 944027-26
Lehrstuhltätigkeit
- seit SS 2015
Mitdirektor des neu aufgelegten Masterstudienganges LL.M. Versicherungsrecht und Vorsitzender des Prüfungsausschusses - seit SS 2009
Inhaber des Lehrstuhls "Wirtschaftsrecht, Sachversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung" am Institut für Versicherungswesen (IVW) der Fachhochschule Köln - seit WS 2009/2010
Direktor an der "Forschungsstelle Versicherungsrecht" am Institut für Versicherungswesen (IVW) der Fachhochschule Köln
- Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft
- Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.V.
- Verein der Förderer der Universität zu Köln
Covid-19 und Versicherungsrecht
- Betriebsschließungsversicherung wegen Covid-19, NJW 2022, 818 ff.
- Keine Deckung für Schließungen wegen COVID-19 in der Betriebsschließungsversicherung, Urteilsanalyse von BGH, Urteil vom 26.1.2022 - IV ZR 144/21, Beck-Fachdienst Versicherungsrecht 2/2022 vom 28.1.2022
- Obergerichtliche Rechtsprechung zur Betriebsschließungsversicherung, zugleich Besprechung der Urteile des OLG Karlsruhe v. 30.6.2021 – 12 U 4/21 und 12 U 11/21, VersR 2021 Heft 18, 1141 ff.
- Betriebsschließungs- und Ausfallversicherung in der COVID-19-Pandemie, 1. Auflage 2021, zusammen mit RA Björn Seitz und RA Dr. Sven-Markus Thiel
- Versicherungsschutz in der Betriebsschließungsversicherung nur für betriebsintrinsische Gefahren, Anmerkung zu OLG Schleswig, Urteil vom 10.5.2021 - 16 U 25/21, FD-VersR 2021, 439431
- Kein Versicherungsschutz in der Betriebsschließungsversicherung bei namentlich benannten Krankheiten und Krankheitserregern, OLG Stuttgart, Urteil vom 29.4.2021 - 7 U 432/20, FD-VersR 2021, 439424
- Die Auslegung Allgemeiner Versicherungsbedingungen von Betriebsschließungsversicherungen hinsichtlich der Corona-Pandemie, jurisPR-VersR 2/2021 Anm. 1
- Betriebsschließungsversicherung – der erste Rauch hat sich verzogen, VW 2021, 28 ff.
- Keine Entschädigung im Fall einer Corona-Betriebssschließungs, Anmerkung zu LG Essen, Urteil vom 21.10.2020 - 18 O 167/20, FD-VersR 2020, 434131
- Betriebsschließungsversicherung und "zweite Welle", CoVuR 2020, 682 ff.
- Leistungen aus Betriebsschließungsversicherung vor dem Hintergrund der Corona-Krise, Anmerkung zu LG München I, Urteil vom 1.10.2020 - 12 O 5895/20, Fachdienst-VersR 2020, 432978
- Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf das Versicherungsrecht – Eine erste Bestandsaufnahme, zusammen mit RiOLG Sascha Piontek, r+s 2020, 242 ff.
- Dr. Theo Langheid, Covid 19 - Versicherungs- und haftungsrechtliche Aspekte, 1. Auflage 2020, Kommentierung der Betriebsschließungsversicherung
- Keine Leistungsverfügung im einstweiligen Rechtsschutz bei Betriebsschließung wegen SARS-Corona-Virus, zugleich Anmerkung zu LG Mannheim, Urteil vom 29.4.2020 - 11 O 66/20, FD-VersR 2020, 429369
- Kein Versicherungsschutz bei Betriebsschließungen aufgrund von COVID-19, zugleich Anmerkung zu OLG Hamm vom 15.7.2020 - 20 W 21/20, Beck-Fachdienst Versicherungsrecht 16/2020
- Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen aus der Betriebsschließungsversicherung bei Nichtaufführung von COVID-19 bzw. des SARS-CoV-2-Erregers in den AVB, Anmerkung zu LG Ellwangen, Urteil vom 17.9.2020 - 3 O 187/20, Fachdienst-VersR 2020, 432597
- Kein Anspruch auf Versicherungsleistungen aus der Betriebsschließungsversicherung bei teilweiser Fortsetzung des Betriebs, Anmerkung zu LG München I, Urteil vom 17.9.2020 - 12 O 7208/20, Fachdienst-VersR 2020, 432601
Digitalisierung, Cyber & Smart Home
- Cyberwar und Kriegsausschluss, r+s 2019, 188 ff.
- Dashcam – Privacy by design?, zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.5.2018 - VI ZR 233/17, ZfS 2018, 562 ff.
- Smart Home und Versicherungsrecht, s+s report 02/2018, S. 36 ff.
- Datenträgerklauseln und Sachschaden, VersR 2018, 205 ff.
- Auf dem Stand der Technik - Ein Marktüberblick zu den Sicherheitsobliegenheiten in der Cyber-Versicherung, zusammen mit Nazan Ider, VW 2018, 50 ff.
- Rechtsfragen des Smart Home, VVB-Magazin 6/2017, S. 191
Versicherungsvertragsrecht
- Auslegungssache, VW 04/2022, S. 68 ff.
- Fehlende Umstellung von alten AVB auf das neue VVG bei arglistiger Täuschung des Versicherungsnehmers, zugleich Anmerkung zu KG, Beschluss vom 27.7.2018 - 6 U 38/17, r+s 2019, 202 f.
- Methodenlehre im Versicherungsrecht, eBook, Köln 2013, erhältlich im Apple iTunes-Store/nutzbar mit iPad >>
- Versicherungsrecht - Ausgewählte Fragen, eBook, Köln 2013. Weitere Informationen finden Sie hier >>
- Kürzungsquoten im Versicherungsrecht, eBook, Köln 2012. Weitere Informationen finden Sie hier >>
- Das Urteil des BGH vom 12.10.2011 (IV ZR 199/10) VersR 2011,1550 -Auswirkungen und Lösungsansätze, VersR 2012, Heft 13, 549 ff (zus. mit Dr. Stefan Spielmann)
- Beitrag zu alte AVB und neues VVG, VersR 2011, 482 ff.
- Alles oder nichts gilt auch beim Vollrausch - Beitrag zum Urteil des BGH vom 22.06.2011 (IV ZR 225/10), Legal Tribune online vom 28.06.2013
- Die arglistige Täuschung des Versicherungsnehmers nach Eintritt des Versicherungsfalls – zugleich Beitrag zu § 28 Abs. 3 Satz 2 VVG, ZVersWiss 2010, 607 ff.
- Alte AVB und neues VVG – Sanktionslosigkeit von Obliegenheitsverletzungen?, zfs 7/2010, S. 362-367
- Zur Kürzung der Versicherungsleistung nach der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmer - Aktuelle Fragen zu § 81 Abs. 2 VVG 2008 - zugleich Besprechung LG Münster, 15 O 141/09, r+s 2009, 492ff.
- Das deutsche VVG 2008 - Vorbild Schweiz? in: Versicherung, Recht und Schaden, Festschrift für Johannes Wälder zum 75. Geburtstag, C. H. Beck, München 2009, S. 123-141
- Vollständige und teilweise Leistungsfreiheit nach dem VVG 2008 am Beispiel der Sachversicherung (Teil 2), r + s 2008, 177 ff. (zus. mit Dr. Stefan Spielmann)
- Vollständige und teilweise Leistungsfreiheit nach dem VVG 2008 am Beispiel der Sachversicherung (Teil 1), r + s 2008, 133 ff. (zus. mit Dr. Stefan Spielmann)
- Fälligkeit der Versicherungsleistungen, Anmerkung zu OLG Köln, Beschl. v. 17.4.2007, 9 U 210/06; r + s 2007, 478f.
- Versicherungsvertrag und Haustürwiderruf, Info-Letter Versicherungs- und Haftungsrecht 2004, 194 ff.
Deckungsfragen aus der Sachversicherung
- Sachversicherung II, eBook, Köln 2023
- Allmähliche, nicht augenscheinliche naturbedingte Bewegungen von Gesteins- oder Erdmassen als „Erdrutsch“, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 09.11.2022, IV ZR 62/22, jurisPR-VersR 01/2023, Anm. 3
- Wiederherstellungsklausel in der Wohngebäudeversicherung, zugleich Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil vom 28.6.2022 - 4 U 436/21, jurisPR-VersR 9/2022 Anm. 3
- Unwirksamkeit einer Klausel in Bezug auf "funktionsbereit" zu haltende Rückstausicherungen, Anmerkung zu OLG Frankfurt/M., Urteil vom 13.5.2022 - 7 U 71/21, FD-VersR 2022, 449471
- Wann der Kriegsausschluss in der Ulraine greift und wo Versicherer trotzdem haften müssen, VW vom 04. April 2022, S. 68 ff.
- Keine Überschwemmung ohne Wasseransammlung auf der Grundstücksoberfläche, OLG Brandenburg, Beschluss vom 28.4.2021 - 11 U 206/20, FD-VersR 2021, 439418
- Ansprüche aus Gebäudeversicherung nach Überschwemmung eines Grundstücks, zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.2.2020 - IV ZR 235/19, NJW 2020, 1746
- Aufschiebend bedingte Wiederherstellung und fehlende Baugenehmigung im Rahmen der Wiederherstellungsklausel, zugleich Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm vom 8.5.2019 - 20 U 109/18, r+s 2020, 161 f.
- Versicherter Raub in der Hausratversicherung, zugleich Anmerkung zu OLG Köln, Beschluss vom 8.8.2019 - I-9 U 45/19, jurisPR-VersR 02/2020, Anm. 4
- Einschränkung des Raubbegriffs im Außenversicherungsschutz bei einer Hausratversicherung, zugleich Anmerkung zu LG Köln, Urteil vom 6.2.2019 - 20 O 99/18, jurisPR-VersR Ausgabe 10/2019, Anm. 4
- Aktuelle Rechtsprobleme in der Leitungswasserversicherung, Besprechungsaufsatz zu OLG Saarbrücken, Urteil vom 07. November 2018 - 5 U 22/18, VersR 2019, 337 ff.
- Eintritt des Versicherungsfalls "Rohrbruch", Anmerkung zu OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.12.2018 - 5 U 4/18, Juris PraxisReport 02/2019, Anm. 1
- Reichspogromnacht, Vietnamkrieg und G 20-Gipfel – der Ausschluss für „innere Unruhen“, r+s 2018, 175 ff.
- Die "Fugenfälle" in der Leitungswasserversicherung, r+s 2018, 63 ff.
- Sicherheitsobliegenheit unwirksam? Entscheidungbesprechung zu LG Flensburg, Urteil vom 26.1.2017 - 4 O 177/16, jurisPR-VersR 01/2018, Anm. 2
- Kein Leitungswasserschaden bei Überflutung einer Terrasse, Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 13.7.2017 - 14 U 3092/15, zfs 2017, 578 f.
- Zivilprozessuale Fragen der "Neuwertspitze", r+s 2017, 340 ff.
- Die „Erstentdeckungstheorie“ des BGH, zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12.7.2017 - IV ZR 151/15, VersR 2017, 1435 ff.
- Einschleichdiebstahl, kritische Anmerkung zu OLG Schleswig, Beschluss vom 20.11.2015 - 16 U 93/15, VersR 2016, 1187 ff.
- Kommentierung der Betriebsunterbrechungsversicherung in Looschelders/Pohlmann, VVG - Versicherungsvertragsgesetz, 3. Auflage 2016
- "Pelzmantel und gemeiner Wert in der Hausratversicherung", Anm. zu LG Aschaffenburg, Urteil vom 28.05.2015, 13 O 404/14, in jurisPR-VersR 4/2016 Anm. 5.
- "Kein versicherter Raubschaden bei Gewaltanwendung zur Ablenkung", jurisPR-VersR 2/2016, Anmerkung zu: AG Neuss, Urteil vom 19.5.2015 - 75 C 4817/14
- "Stimmige oder genügende Einbruchspuren?", jurisPR-VersR 1/2016, Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil vom 23.9.2015 - I-20 W 18/15
- "Erster oder letzter Tropfen - Nässeschaden als andauernder Versicherungsfall", jurisPR-VersR 11/2015, Anmerkung zu: OLG Hamm, Beschluss vom 20.7.2015 - I-20 W 19/15
- Anmerkung zum Urteil des OLG Düsseldorf vom 13.3.2015 - I-4 U 183/13 zum Begriff des versicherungsvertragsrechtlichen Raubes, VersR 2015, 750 f.
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Köln vom 27.1.2014 - 11 U 166/13, VersR 2014, 264
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.10.2013 - V ZR 230/12 zum Thema nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Sondereigentum, VersR 2014, 517 f.
- Sachversicherung I - Vertragstechnik, eBook, Köln 2013, erhältlich im Apple iTunes-Store/nutzbar mit iPad >>
- Sachversicherung II – Gefahrenlehre, eBook, Köln 2012. erhältlich im Apple iTunes-Store/nutzbar mit IPad >>
- Stehlgutlistenobliegenheit nach dem VVG 2008, zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe vom 20.9.2011, 12 U 89/11, VersR 2011, 1560 ff.
- Arbeitsgruppe Sachversicherung "Elementarschaden(pflicht)versicherung – eine Katastrophe?", Einführung: Entwicklung der Elementarschadenversicherung, in: "Privat versus Staat - Schussfahrt zur Zwangsversicherung? Tagungsband zum 16. Kölner Versicherungssymposium am 16. Oktober 2011, Nr. 4, Institut für Versicherungswesen, Fachhochschule Köln, S. 51
- Max & Moritz in der Sachversicherung, Versicherungs-Betriebswirt 4/2010, S. 122-125
- Anmerkung zu OLG Schleswig zur Einbruchdiebstahlversicherung, zfs 10/2010, 511-512
- Kommentierung der Technischen Versicherung und der Elementarschadenversicherung, in: Münchener Kommentar zum VVG, Langheid/Wandt, Band 1, Beck-Verlag, München 2010
- Verspätete Schadenmeldung nach altem und neuem Recht (Anmerkung), r+s 2009, 68
- Anmerkung zum Stehlgutlistenurteil des OLG Celle vom 29.1.2009 - 8 U 187/08, r+s 2009, 195
- Anmerkung zum "Tresorfall" des BGH / OLG Hamm, r+s 2008, 197 ff.
- Der Versicherungsfall Raub - zugleich Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 13.3.2007 - 9 U 26/05, r+s 2007, 265 ff.
- Schäden durch Überschwemmung in der Elementargefahrenversicherung, Anmerkung zu LG Bautzen, Urt. v. 22.7.2005, 2 O 248/03; r+s 4/2006, 155
Haftungsrecht / Regress
- Keine Kfz-Halterhaftung für Explosion einer ausgebauten Batterie während des Aufladens, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24.1.2023 - VI ZR 1234/20, juris PR-VersR 03/2023, Anm. 1
- Der Regress des Sachversicherers, Verlag Versicherungswirtschaft, 7. Auflage 2022
- Teilungsabkommen zwischen Gebäude- und Haftpflichtversicherer in der Fassung 2022, r+s 2022, 605
- Überspannungsschäden und Haftung nach der NAV und dem ProdHaftG – zugleich Anmerkung zum Urteil des OLG Brandenburg vom 26.2.2019 - 6 U 26/18, VersR 2019, 922 ff.
- Kein Anspruch des Sachversicherers auf Ersatz der Kosten für ein zur Schadenermittlung eingeholtes Sachverständigengutachten, zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.10.2018 - III ZR 236/17, VersR 2018, 1505 f.
- Ausgleichsanspruch aus § 78 Abs. 2 VVG analog und Haftung für Erfüllungsgehilfen, zugleich Anmerkung zum Urteil des LG Aachen vom 15.12.2017 - 6 S 58/17, VersR 2018, 479 f.
- Fehlendes "Wahlrecht" bei analoger Anwendung des § 78 Abs. 2 VVG bei Mietsachsschäden, kritische Anmerkung zu OLG Düsseldorf VersR 2017, 38 in VersR 2017, 39 ff.
- Fehlende Anwendbarkeit des § 81 Abs. 2 VVG bei Mietsachschäden, Anmerkung zu BGH VersR 2017, 36 in FD-VersR 2016, 384180
- "Bombensache" - Ansprüche bei explodierenden Fliegerbomben, zusammen mit RA Andreas Voll, r+s 2016, 277 ff.
- Anmerkung zur Grundsatzentscheidung der VI. Senats des BGH zur Gefälligkeitshaftung des haftpflichtversicherten Schädigers (VI ZR 467/15), r+s 2016, 426 ff.
- "Regress bei nachschaftlichen Gefälligkeiten", jurisPR-VersR 2/2016, Anmerkung zu: OLG Hamm, Urteil vom 17.11.2015 - 9 U 26/15
- Der Regreß des Sachversicherers, Bd. 30 der Schriftenreihe VersicherungsForum, Verlag Versicherungswirtschaft, 6. Auflage 2015
- Der Regreß des Sachversicherers, Bd. 30 der Schriftenreihe VersicherungsForum, Verlag Versicherungswirtschaft, 5. Auflage 2013
- 8. Kapitel „Rechtsvorschriften, Versicherung, Haftung, Regress" in: Sicherheitshandbuch Schweißarbeiten, Fritz Weikert, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, S. 303f.
- Anmerkung zum Mieterregress, VersR 2010, 536 ff.
- Analoge Anwendung des Angehörigenprivilegs des § 67 Abs. 2 VVG a.F. auf Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 22.4.2009 - 9 U 17/07, VersR 2009, 816 f.
- Fehlende Inspektion von Elektroleitungen durch Vermieter, Anm. zu BGH, Urt. v. 15.10.2008 - VIII ZR 321/07), VersR 2009, 265
- Auswirkungen des Regressverzichtsabkommens, Anmerkung zu OLG Bamberg, Urteil vom 11.10.2007, VersR 2007, 1652
- Regress des Sachversicherers bei Mieterschäden, Anm. zu BGH, Urt. v. 13.9.2006, IV ZR 273/05 u.a.; VersR 2006, 1539
- Regress des Sachversicherers bei Brandschäden, in: „Die Ermittlung von Brand- und Explosionsursachen“, VdS 2985, Köln 2006
- Regressmöglichkeiten der Sachversicherer nach einem Schaden, 38 Seiten, in: Fortbildungsseminar für Brandschutzvbeauftragte, VdS 2995, Köln 2006
- Die Haftung des Bewachungsunternehmers, VersR 2005, 1361f.
- Regressanspruch des Sachversicherers bei unwirksamen Vergleich zwischen VN und Schädiger, Anmerkung zu OLG Oldenburg, Urt. v. 31.8.2004, 12 U 63/04; VersR 2005, 75
- Regresshaftung des Wohnungseigentümers aufgrund eines nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruchs analog § 906 Abs. 2 S. 2 BGBAnmerkung zu LG Bochum v. 24.5.2004,
- Mieterregress , VersR 2004, 592 ff.
- Regress des Sachversicherers gegen den schädigenden Mieter aus § 906 Abs. 2 S. 2 BGB analog, Anmerkung zu OLG Düsseldorf, VersR 2003, 455, in: VersR 2003, 457
Fraud
- Betrug in der Sachversicherung, Bd. 2 der Schriftenreihe VersicherungsForum, Verlag Versicherungswirtschaft, 2. Auflage, Karlsruhe 2013
- Einsatz von Sachverständigen in "Dubiosschäden" durch den Sachversicherer, DS 2006, 259
- Der zivilrechtliche Nachweis der Eigenbrandstiftung, r+s 2006, 221
- Betrug in der Sachversicherung, Band 31 der Schriftenreihe Versicherungsforum, Verlag Versicherungswirtschaft, 2006
- Betrugsaufklärung versus Datenschutz am Beispiel der Sachversicherung, VersR 2003, 18 ff.
Öffentliches Recht
- Das Informationsfreiheitsgesetz NRW - Aktuelle Fragen auf Kommunalebene, NW VBl. 2017, 449 ff.
- Kostenersatz der Feuerwehr am Beispiel der Sachversicherung, (zusammen mit Richter Florian Borbe), VersR 2012, 1197 ff.
- Urteile im Namen des 'deutschen' Volkes? Plädoyer zur änderung des Art. 72 Abs. 1 der Landesverfassung NRW, NWVBl. 2003, 205 ff.
- Vermögensverfügungen zum Nachteil der Sozialhilfe, Diss., Köln 1998
- Steuerrecht und Fluglärm, Zeitschrift für die Anwaltspraxis 1995, 587 ff.
- Umgehung des sozialhilferechtlichen Nachrangprinzips durch Schenkungen an nahe Verwandte, Zeitschrift für Sozialhilfe/Sozialgesetzbuch 1994, 514 ff.
- Schenkungen zu Lasten der Sozialhilfe, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 1994, 66 ff.
- Ermäßigung des Einheitswertes für fluglärmbelastete Grundstücke?, Kommunale Steuerzeitschrift 1993, 81 ff.
- Grundsteuererlass nach § 32 Abs. 1 Nr. 1 GrStG für naturbelassene Grundstücke und Biotope?, Zeitschrift für Kommunalfinanzen 1992, 221 ff.
- Kostenerstattung bei erfolgreichem Widerspruch im kommunalabgabenrechtlichen Vorverfahren, Zeitschrift für die Anwaltspraxis 1992, 549 ff.
- Amtshaftungsansprüche auf Kostenerstattung im abgabenrechtlichen Vorverfahren, Kommunale Steuerzeitschrift 1991, 204 ff.
Sonstige Beiträge
- Geheimhaltungsanordnung zu kalkulatorischen Unterlagen eines Krankenversicherers im Beitragsanpassungsprozess, Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 10. November 2021 - IV ZB 29/20, beck-fachdienst Versicherungsrecht 25/2021 vom 16. Dezember 2021
- Keine Anhaltspunkte für „Altersdiskriminierung“ einer 70-jährigen Versicherungsnehmerin bei Kündigung durch Versicherer, zugleich Anmerkung zu LG Wiesbaden, Urteil vom 10.2.2017 - 1 O 134/16 - VersR 2018, 1061 ff.
- Rezension zu Grammenos, Elementarschadenversicherung, VersR 2017, S. 335
- Vuvuzelas und Versicherungen, VW 2010, 948
- Querschnittsdarstellung Versicherungsrecht, in Hailbronner/Wilms „Recht der Europäischen Union", Loseblatt-Kommentar, Kohlhammer-Verlag, 2. Lieferung 2004, S. 1–42
- Feuerlöschkosten in der Sachversicherung, Info-Letter Versicherungs- und Haftungsrecht 2003, 158 ff.
- Buchbesprechung zu Göth, Werkzeugspur, VersR 2000, 164
- Entwendungen von Kfz mit eingebauter elektronischer Wegfahrsperre, NVersZ 1999, 57 ff.
- Der Entwendungsnachweis in der Kfz-Kaskoversicherung, Bd. 26 der Schriftenreihe VersicherungsForum, Karlsruhe 1997
- Begriff der Beendigung der ärztlichen Behandlung im Sinne des § 7 Abs. 3 AUB 88, Anmerkung zu AG Köln, VersR 1995, 950, in: VersR 1995, 951 f.
Interviews und Podcasts
- Moderne Schließsysteme - Sachversicherung (Öffnet einen externen Link), STC Versicherungsmakler, Januar 2023
- Cyberversicherung: "Es gab Versicherer, die keine Obliegenheiten vereinbart haben" (Öffnet einen externen Link), Versicherungsbote, Dezember 2022
- Versicherungsrecht im Video: Das "Fugen-Urteil" (Öffnet einen externen Link), Versicherungsbote, November 2022
- Silikonfugenurteil, Interview, STC Versicherungsmakler, März 2022
- Kriegsklausel in der Cyberversicherung | Krieg im Zeitalter der Digitalisierung, STC Versicherungsmakler, Februar 2022
- "Hier ist die Rechtsentwicklung noch nicht zu Ende", Interview mit VW heute am 31.1.2022 zur ersten BGH-Entscheidung wegen coronabdingter Betriebsschließung (Urteil vom 26.1.2022 - IV ZR 144/21)
- Versichert um jeden Preis?, Interview für das Magazin Inside Out, Ausgabe 59, Herbst 2021 (Öffnet einen externen Link), S. 21
- Interview über die Geschichte des TH-Gebäudes in der Nazi-Zeit, STC Versicherungsmakler, August 2021
- Aktuelle Entwicklungen in der Betriebsschließungsversicherung, Podcast des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft (DVfVW), März 2021
- Interview mit dem „VVB-Magazin“ vom 20. Oktober 2020 zu Coronapendemie, Vorlesungsbetrieb und Betriebsschließungsversicherung
- Interview zu den versicherungsrechtlichen Fragen der Unruhen beim G20-Gipfel, FAZ vom 11. Juli 2017
- Interview zur Bedeutung der Betrugsbekämpfung, AssCompact Juli 2015, S. 110 f.
- Interview zur Situation in der Gebäudeversicherung, AssCompact 2014, S. 56 f.
- Interview des WDR zu den Überschwemmungen im Sommer 2013, 2013
- Interview zu Hochwasserschäden, Legal Tribune online vom 13.06.2013
Prof. Dr. Günther hält laufend Vorträge für zahlreiche Veranstalter wie GdV, MWV, VersForum, VVB usw. sowie Inhouse-Schulungen bei diversen Versicheren.
Er deckt dabei die ganze Bandbreite der Sachversicherung, Betriebsunterbrechungsversicherung und spezielle Versicherungssparten ab.
Schwerpunkte sind:
- Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung
- Betrug in der Sachversicherung
- Regress des Sachversicherers
- Elementarschadenversicherung
- Industrieversicherung
- IT-Versicherung
- Datenschutzthemen
- Vernehmungstechniken/Rollenspiele
- Abhaltung von Moot-Courts
Auszeichnungen
hervorgehobener Kernanwalt
Legal500